Meister / Meisterin für Schutz und Sicherheit in Berlin

4 - 24 Monate (mit IHK- Meisterprüfung)

Meister/Meisterin für Schutz und Sicherheit ist eine bundesweit geregelte berufliche Weiterbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Vorbereitungslehrgänge auf die Prüfung werden bei uns in der Regel als Vollzeit- und  Teilzeitstudium durchgeführt. Die Qualifizierung umfasst in der Regel ca. 640 bis 720 Unterrichtsstunden. Lehrgänge inklusive aller Vorbereitungskurse sowie notwendigen Qualifizierungen dauern in Vollzeit 4 Monate, in Teilzeit 8 Monate und berufsbegleitend zwischen 12 und 24 Monaten. Für die Zulassung zur Meisterprüfung ist die Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang nicht verpflichtend jedoch auf Grund der Komplexität und hohen Anforderungen sinnvoll und empfehlenswert.

Aufbau der Fortbildung

Alle Absolventen unserer Akademie durchlaufen eine fachbezogene kompetente Ausbildung. Sie umfasst die wichtigsten Aspekte der Berufe im operativen Sicherheitsgewerbe.

Das Ausbildungsprogramm unserer Umschulungen, Fort-und Weiterbildung sowie Qualifizierungen ist modular und komplex aufgebaut. Die Ausbildungen dauern zwischen einem Monat und 24 Monaten und werden mehrheitlich in Vollzeit und Teilzeit, aber auch berufsbegleitend durchgeführt. In vielen interessant und lebendig gestalteten Modulen, lernen die Teilnehmer diskret, seriös und im Bedarfsfall verhältnismäßig aufzutreten und zu handeln.

Die intensive, teils harte Ausbildung bezweckt, dass sich die Absolventinnen und Absolventen an eine strikte und strenge Arbeitsmethode gewöhnen. Auch werden Ihre Aufmerksamkeit und Beobachtungsgabe sowie ihre Führungsverantwortlichkeit in Bezug auf Gefahren gefördert und geschärft.

Die Absolventen unserer Akademie erreichen folgendes Profil: 

  • Hohe Loyalität einem Arbeitgeber gegenüber
  • Entwicklung eines analytischen Sicherheitsdenkens
  • Physische und intellektuelle Flexibilität
  • Gute Intuitionsgabe im Bereich der Gefahrenerkennung 
  • Komplexe und spezifische Kenntnisse über den Sicherheitsdienst
  • Persönliche Kontrolle in Stresssituationen 
  • Hohe psychische, wie auch physische Kondition
  • Verhältnismäßiger Einsatz von technischen Hilfsmitteln und Waffen

Während der Ausbildung lernt der zukünftige Meister/Meisterin als Führungspersönlichkeit, sein/ihr Team nahtlos in die Umgebung des Auftrages einzuordnen und sich den verschiedensten Gegebenheiten und Auftragsprofilen anzupassen.

Unsere Lehrgänge sind praxisnahe Schnittstellen zwischen Erfahrungen aus Einsätzen, den Anforderungen und Wünschen von Sicherheitsbeauftragten und Auftraggebern, und den Aus- und Weiterbildungswünschen unserer Akademieabsolventen.

Grundsätzlich kann jede interessierte Person die Ausbildungen an unserer Akademie absolvieren. Für eine Ausbildungsteilnahme müssen die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein (gemäß gesetzlicher Vorgaben).

Ziel der Fortbildung

Diese Fortbildung mit Berufsabschluss ist eine förderfähige Weiterbildung mit komplexen, markt- und bedarfsorientierten Modulen.

Ziel der Prüfung ist der Nachweis der Qualifikation zum geprüften Meister/zur geprüften Meisterin für Schutz und Sicherheit und damit die Befähigung: 

  • in privaten und öffentlichen Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit sowie in verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines Unternehmens Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahrzunehmen und
  • sich auf veränderte Methoden und Systeme, auf sich verändernde Strukturen der Arbeitsorganisation und auf neue Methoden der Organisationsentwicklung, der Personalführung und -entwicklung flexibel einzustellen sowie den technisch-organisatorischen Wandel im Unternehmen mitzugestalten.

In Vollzeit werden komplette Kurse in kleineren effizient arbeitenden Gruppen angeboten.


In Teilzeit werden die Module je nach individuellen Möglichkeiten absolviert. Der zu absolvierende Zeitrahmen wir individuell gemäß vorheriger Prüfung Ihrer Voraussetzungen und Ihrer zeitlichen Ressourcen festgelegt und kann berufsbegleitend auch über 24 Monate erfolgen.

Die AGSM – Akademie für ganzheitliche Sicherheit und Sicherheitsmanagement GmbH integriert in die Gesamtausbildung eine Vielzahl von weiteren sinnfälligen marktrelevanten Dienstkunde- und Fachkundemodulen und optionalen einsatzspezifischen Ausbildungen mit entsprechenden Abschlüssen und Zertifikaten.

Für die Personenschutzausbildung sowie weiteren Zusatzqualifikationen wie Rettungssanitäter oder/und die AEVO-Ausbildereignungsprüfung gibt es eine gesonderte Ausbildungsabfolge, die sich nur in Zusammenarbeit mit entsprechenden Firmen realisieren lässt.

Der Einstieg ist individuell möglich. Sprechen Sie mit uns und planen Ihre berufliche Zukunft.

Inhalte

Die Inhalte der Fortbildung:

Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation 

  • Rechtsbewusstes Handeln
  • Betriebswirtschaftliches Handeln
  • Zusammenarbeit im Betrieb
  • Ausbildung zum Ausbilder

Schutz und Sicherheit 

  • Bauliche und mechanische Schutz- und Sicherheitseinrichtung
  • Elektronische Schutz- und Sicherheitseinrichtungen
  • Kommunikations- und Informationstechnik
  • Spezielle Schutz- und Sicherheitseinrichtungen

Organisation 

  • Kostenwesen
  • Recht
  • Anwenden von Methoden der Planung und Kommunikation
  • Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz

Führung und Personal 

  • Personalführung
  • Personalentwicklung
  • Qualitätsmanagement

Zugangsvoraussetzungen

Zur Prüfung im Prüfungsteil "Grundlegende Qualifikationen" ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit oder in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf, der einem sicherheitsrelevanten Beruf zugeordnet werden kann, und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zur Geprüften Werkschutzfachkraft / Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Zur Prüfung im Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen" ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist: 

  • das Ablegen des Prüfungsteils "Grundlegende Qualifikationen", das nicht länger als,fünf Jahre zurückliegt, und
  • zu den in Absatz 1 Nr. 1 bis 4 beinhalteten Praxiszeiten mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis.

In der Praxis wird teilweise auch eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zur Geprüften Schutz- und Sicherheitskraft anerkannt. Die nachzuweisende Berufspraxis muss in Tätigkeiten abgeleistet sein, die der beruflichen Qualifikation eines / einer Meisters / Meisterin Schutz und Sicherheit dienlich sind. Bei der Zulassung zur Prüfung sind ausländische Bildungsabschlüsse und Zeiten der Berufstätigkeit im Ausland zu berücksichtigen.

Abschluss / Zertifikat

  • IHK- Meisterprüfung „Meister / Meisterin für Schutz und Sicherheit“
  • IHK – Ausbildereignungsprüfung / AEVO
  • Weitere Zusatzqualifizierungen nach individuellem Bedarf
  • Staatliche Waffensachkundeprüfung gem. § 7 WaffG (Behörde)
  • Teilnahmebescheinigung der AGSM

Kosten

  • Förderfähig – sprechen Sie mit uns.
  • Kosten auf Anfrage