Jobvermittlung / Arbeitsvermittlung

Der deutsche und europäische Arbeitsmarkt ist im ständigen Wandel. In Anhängigkeit der Wirtschaftskraft der einzelnen europäischen Länder ist dieser unterschiedlich geprägt.

In einigen Branchen und Regionen werden bereits heute die Fachkräfte – also Personen mit mindestens einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder einem vergleichbarem Sekundärabschluss – knapp. Dies ist keineswegs nur ein Strohfeuer. Siehe Deutschland. Denn auf Grund der demografischen Entwicklung wird das sogenannte Erwerbspersonenpotenzial, also die Gesamtzahl von Personen in Deutschland, die theoretisch in der Lage sind, einer Arbeit nachzugehen, sinken. Wenn nicht aktiv gegengesteuert wird, fehlt es in Zukunft also deutlich an jenen Fachkräften, die ein Motor für Wachstum und Wohlstand sind. Speziell in der privaten Sicherheitswirtschaft fehlen derzeit bis zu ca. 12.000 Fachkräfte (hier schwanken die Zahlen erheblich).

Für Beschäftigte in Betrieben wird über das Programm WeGebAU die Möglichkeit geschaffen, sich während der Beschäftigung bis hin zu einem Berufsabschluss weiterzubilden.

Dem steigenden Fachkräftebedarf Rechnung zu tragen, gleichzeitig die Chancen Arbeitsloser mit geringem Qualifikationsniveau zu verbessern und das Risiko, erneut arbeitslos zu werden, zu minimieren, dafür sind wir für Sie da.

Nutzen Sie in Verbindung mit dem Berater der AGSM-Akademie und Ihrem Berater vom Arbeitsamt bzw. Jobcenter die Möglichkeit des berufsbegleitenden Erwerbs von Teilqualifizierungen für die Externen-Prüfung bei der IHK hinsichtlich Weiterbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit oder Höherqualifizierungen / Aufstiegsqualifizierungen wie zum Meister für Schutz und Sicherheit (Förderungen über Bafög möglich) u. a.. Die Weiterbildungen, die Sie alle in der AGSM – Akademie für ganzheitliche Sicherheit und Sicherheitsmanagement GmbH, Berlin absolvieren können, werden Ihnen die erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Stabilisierung Ihres Arbeitsplatzes vermitteln, den notwendigen Aufschwung geben für Ihren beruflichen Aufstieg und somit die Erhöhung Ihrer Lebensqualität.

Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern!

Zur Vermeidung bzw. Überwindung von Mismatches ist es sinnvoll, zwischen zwei Ausprägungen zu unterscheiden: 

  • Ein qualifikatorischer Mismatch besteht, wenn Fachkräfte mit den von Unternehmen gesuchten Qualifikationen fehlen („Was wird gesucht?“). Maßnahmen zur Qualifikation der vorhandenen Arbeitskräfte bleiben also unverzichtbar, auch wenn sie ihre Wirkung erst nach einiger Zeit entfalten.
  • Beim regionalen Mismatch suchen Unternehmen Qualifikationsprofile, die in ihrer Region nicht vorhanden sind, aber möglicherweise in anderen Regionen („Wo wird gesucht?“). Solche Ungleichgewichte könnten kurzfristig überwunden werden, sofern die gefragten Fachkräfte bereit sind, in die unterversorgte Region umzuziehen.

Das verlangt, dass eine entsprechende Fachqualifikation vorhanden ist um die vakanten Positionen in der Sicherheitswirtschaft auch bedienen zu können. Wovon sollen die Arbeitslosen und vom Jobcenter betreuten Menschen den Finanzrahmen für qualifizierte Umschulungen, um Fachkräftemangel auszugleichen, bezahlen?

Sprechen Sie mit uns, wir versuchen eine Lösung zu finden und gegebenenfalls den Kontakt mit dem zuständigen Jobcenter zu suchen, um auch für Ihr Unternehmen den Nachwuchs an Fachpersonal zielgerichtet und punktgenau auszubilden.

Im Rahmen Ihrer Qualifikation

  • Sicherheitsfachkraft mit IHK–Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO 
  • Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft 
  • Servicekraft für Schutz und Sicherheit
  • Fachkraft für Schutz und Sicherheit
  • Meister für Schutz und Sicherheit
  • andere, das Sicherheitsgewerbe tangierende fachliche Qualifikationen
  • Zusatzqualifikationen wie Personenschutz, Waffensachkunde, Geld- und Werttransport, Rettungssanitäter, Brandschutzhelfer etc.

sind für den deutschen und internationalen Sicherheitsmarkt u. a. folgende Positionen zu besetzen:

Komplex 1 - Sicherheitswirtschaft u. a.

  • Führungskraft (Fachkraft für Schutz und Sicherheit)
  • Operative Sicherheitsdienstleistungen (Servicekraft für Schutz und Sicherheit)
  • Meister für Schutz und Sicherheit inkl. AEVO
  • Personenschützer (unterschiedliche Ausbildungsstufen)
  • Detektive (mit und ohne Spezialisierungen)
  • Doormen
  • Objektschutz (bewaffnet und unbewaffnet)
  • Mobile Sicherheitskräfte (bewaffnet und unbewaffnet)
  • Interventionskraft
  • Baustellenbewachung / SiPo
  • Chauffeurdienst
  • City-Streife
  • Concierge
  • Dozent / Ausbilder / Trainer
  • Einkaufscenter-Sicherheit
  • Einlass- und Kontrolldienst
  • Diensthundeführer (Mindestanforderung DGUV V23 - mit Einsatzhunden)
  • Empfangsdienst
  • Fahrkartenkontrolle
  • Geld- und Werttransporteur
  • Hotelsicherheit
  • Kaufhausdetektiv
  • Kurierdienst
  • Luftsicherheitsassistent nach § 5 LuftSiG
  • Messesicherheit
  • Museumssicherheit
  • Parkraumbewachung / -service
  • Revierkontrolldienst / Streifendienst (mobile und immobil)
  • Sicherheits- und Ordnungsdienst im ÖPNV
  • Veranstaltungsservice / Veranstaltungssicherheit
  • Werk- und Objektschutz
  • u. a. entsprechend den Vorgaben der Auftraggeber bzgl. der vorliegenden Stellenbeschreibungen.

 

WICHTIG:

Sollten Sie nicht über die notwendigen Mindestqualifikationen verfügen (zwingend erforderlich in unserem Hause ist die Sachkundeprüfung für das Bewachungsgewerbe gemäß § 34a GewO und weitere Qualifikationen wie zum Beispiel Sanitätsausbildung, Waffensachkunde, Brandschutzhelfer), können diese förderfähigen Qualifikationen in unserem Hause erworben werden.

Interessierten Personen mit Migrationshintergrund bzw. ungefestigten deutschen Sprachkenntnissen können wir Deutsch als Fremdsprache bis zum Erwerb der Niveaustufe B1 und B2 anbieten.

Was erwartet Sie?

  • ein abwechslungsreiches, interessantes Aufgabengebiet entsprechend Ihrer Eignung,
  • solvente und gut aufgestellte Sicherheitsunternehmen,
  • teilweise Vermittlungen in den öffentlichen Dienst,
  • ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis,
  • Einsatzbeginn ab sofort bzw. gemäß individueller Planungen der Unternehmen und Ihrer Verfügbarkeit,
  • in aller Regel erfolgt die Entlohnung oberhalb des Mindestlohnes,
  • berufliche Weiterentwicklung durch geförderte Weiterbildung mit Finanzierungsbeteiligung oder Gesamtfinanzierung durch den Arbeitgeber.

Finden Sie nicht die geeignete Stellenbeschreibung in der dargestellten Auswahl, dann sprechen Sie uns an. Beschreiben Sie uns Ihr Anliegen oder Ihre Vorstellungen.

Komplex 2 - Gesamtwirtschaft u. a.

  • kaufmännische Berufe
  • IT - Berufe (z. B. Programmierer etc.)
  • Handwerker aller Art
  • Kraftfahrer (mit und ohne P-Schein)
  • Büromanagement