Interventionskraft
Die Fachkräfte der Interventionsstelle arbeiten an 365 Tagen im Jahr. Jede eingehende Alarmierung wird binnen kürzester Zeit und gemäß festgeschriebenen Qualitätskriterien an den am nächsten zum Objekt befindlichen Sicherheitsmitarbeiter durch gesteuert. Alle relevanten Informationen während eines Alarms laufen in der Interventionsstelle ein, werden elektronisch erfasst sowie bei Bedarf entsprechend weitergeleitet.
Inhalte
Dieses Modul stellt die Wissensfeststellung (z. B. für Wiederholer) gem. VDS dar. Bei Interesse an der VDS-Schulung siehe "Schulung + Prüfung Interventionskraft (VDS)". Nach den Richtlinien für die Anerkennung von Wach- und Sicherheitsunternehmen gem. VdS 2172 müssen Mitarbeiter, die als Interventionskräfte – und hierzu gehören regelmäßig auch Revierstreifen – eingesetzt werden, eine 24-stündige "Qualifizierung/Schulungsmaßnahme mit Wissensfeststellung für Interventionskräfte" bei einer anerkannten prüfenden Stelle erfolgreich absolvieren. Der Lehrgang orientiert sich an den Vorgaben des VdS Schadenverhütung und beinhaltet u. a. Durchführung der Alarmverfolgung bzw. Alarmvorprüfung, Einleiten schadenbegrenzender und objektsichernder Maßnahmen, Versuch einer ersten Ursachenermittlung von Falschalarmen vor Ort, Zusammenarbeit mit der Polizei, Sichere Objekt–/Schlüsselhandhabung im Rahmen der Alarmverfolgung. Die dreitägige Ausbildung schließt mit der vorgeschriebenen Prüfung ab.
Oder Sie fassen den Entschluss, in unserer Akademie die Fachkraft für Schutz und Sicherheit im Rahmen einer Umschulung zu absolvieren!
Durchführungsform
- Präsenzunterricht - Vollzeit
- Unterrichtszeiten: nach Absprache
Veranstaltungsort
- Berlin
Dauer
- 3 Tage (ca. 24 UE)
Preis
- Auf Anfrage
Zielgruppe
- Mitarbeiter von Sicherheitsunternehmen
Gern beraten wir Sie zu den einzelnen Inhalten. Fordern Sie dazu noch heute Ihr kostenloses Informationsmaterial an oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch!