Umgang und Einsatz mit dem Mehrzweckschlagstock

Die Kursteilnehmer/innen werden im Umgang mit dem Mehrzweckeinsatzstock geschult. Nach durchlaufener Ausbildung ist die Absolventin und der Absolvent in der Lage, den regulären Mehrzweckschlagstock gezielt, verhältnismäßig und dem Gesetz entsprechend einzusetzen. Der Mehrzweckschlagstock ist für die Verteidigung gegen Schlag-, Schnitt- und Stichwaffen geeignet und benötigt zum Tragen eine fundierte Ausbildung und eine gültige Trageerlaubnis nach deutschen Recht, Waffengesetz.

In Berlin ist der Einsatz von Teleskop-MES erlaubt.

Inhalt

Aus dem Inhalt:

  • Notwehr- und Waffenrecht / Erlaubnispflichten
  • Sicherheit im realen Einsatz
  • Stockarten, Produktlehre
  • Verhältnismäßiger Einsatz in der Verteidigung
  • Grundtechniken im Umgang mit dem Mehrzweckschlagstock
  • Block- und Verteidigungstechniken
  • Druck- und Schlagtechniken
  • Hebel- und Haltetechniken
  • Treffpunkten am menschlichen Körper

Voraussetzungen

  • Mindestalter 18 Jahre 
  • Gute Kenntnisse der deutschen Sprache
  • sicherheitsrelevante Ausbildung/Vorbildung gemäß § 34 a GewO oder
  • Führungszeugnis ohne relevanten Eintrag
  • Gute Gesundheit und Wille zur körperlichen Betätigung

Zielgruppe

Sicherheitsfachpersonal die im Einsatz einen Mehrzweckschlagstock tragen dürfen und diesen gezielt und verhältnismäßig einsetzen wollen.

Ausbildungsziel

  • Der Interessierte kennt die Sicherheitsregeln im Umgang mit Schlagwaffen
  • Der Interessierte kennt die Schmerz- und Einsatzpunkte am menschlichen Körper 
  • Der Interessierte beherrscht die Abwehr gegen Angriffe mit Schlagwaffen 
  • Der Interessierte kann den Mehrzweckschlagstock verhältnismäßig und rechtlich korrekt einsetzen

Dauer

Mindestens 8 Stunden, optimal 16 Stunden und laufendes, kontinuierliches Training

Abschluss

  • Als Leistungsnachweis erhalten die Teilnehmer/innen eine Ausbildungsbestätigung.

Kosten

  • Auf Anfrage
  • Darin eingeschlossen sind Theorieunterlagen, Unterrichtsmaterial und Ausbildungsbestätigung.

Weiterbildung

Die Seminare/Trainings dürfen so oft wie nötig wiederholt werden.