Umschulung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit in Berlin
Die Aus- und Weiterbildung gehört wie die persönlichen Eigenschaften und Zuverlässigkeitsvoraussetzungen eines künftigen Mitarbeiters in der privaten Sicherheitswirtschaft oder eines bereits in der Sicherheitswirtschaft Tätigen zu den wichtigsten Voraussetzungen in der Dienstleistungsbranche „Sicherheit“.
Fachkraft für Schutz und Sicherheit zu sein heißt, einen anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) zu besitzen. Die Erstausbildung dauert im dualen Berufsausbildungssystem 3 Jahre. Sie können diesen Berufsabschluss in einer 24-monatigen Umschulungsmaßnahme mit vielen Zusatzqualifikationen in unserer Akademie erlangen.
AUFGABEN UND EINSATZMÖGLICHKEITEN
Fachkräfte für Schutz und Sicherheit werden in der privaten Sicherheit z. B. als Team- oder Einsatzleiter eingesetzt. Ihr Aufgabengebiet ist hierbei sehr vielfältig und kann unter anderem die Planung und Koordination von Sicherheitskräften, die Überprüfung der Einhaltung von objektbezogenen Sicherheitsvorschriften, wie z. B. Arbeitssicherheit, Brandschutz, Umweltschutz und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) beinhalten. Dies gilt gleichfalls auch für Maßnahmen die den Erhalt der öffentlichen Sicherheit und Ordnung garantieren helfen. Ein bedeutsames Aufgabengebiet der Fachkräfte für Schutz und Sicherheit stellen auch die Präventiv- und Gefahrenabwehrmaßnahmen im privaten sowie öffentlichen Bereich dar. Am Ende ergeben sich die konkreten Aufgaben stets von der Aufgabenstellung Ihres künftigen Arbeitgebers bzw. Mandanten und der Lage.
ZIELGRUPPE
Die Umschulungen sind geeignet für
- Berufseinsteiger ohne Berufsabschluss mit anderen anerkannten Voraussetzungen oder
- Interessenten mit Berufsabschluss, die sich beruflich neu-/ umorientieren möchten oder mit mehrjähriger Bundeswehrdienstzeit oder
- Beschäftigte mit langjähriger Berufserfahrung im Sicherheitsgewerbe ohne anerkannten Abschluss, die eine berufliche Weiterentwicklung anstreben.
- Frauen mit unterschiedlichen Berufserfahrungen und beruflichen Perspektiven
- Interessierte mit Migrationshintergrund sollten sich ebenso angesprochen fühlen wie
- Studienabbrecher
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern!
ABSCHLUSS
Das Ergebnis dieser Umschulungsmaßnahme ist, nach 24 Monaten die theoretischen und praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten für den Erwerb des Berufsabschlusses "Fachkraft für Schutz und Sicherheit" und der integrierten Fachmodule für zukünftige Einsatzmöglichkeiten in qualifizierten Bereichen der privaten Sicherheitswirtschaft angeeignet zu besitzen.
FORTBILDUNGSMÖGLICHKEITEN
Unsere AZAV-zertifizierten und zugelassenen 24-monatigen Umschulungsmaßnahmen mit
- IHK-Berufsabschlussprüfung,
- IHK Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO,
- Waffensachkundeprüfung gem. § 7 WaffG,
- Personen- und Begleitschutz,
- Rettungssanitäter/Rettungshelfer,
- Sanitätsausbildung,
- weiteren Fachmodulen,
- 2 Praktika und
- Führerschein (optional)
bieten wir in verschiedenen Varianten an.